Union und SPD wollen das Deutschlandticket langfristig sichern: Die Fahrkarte soll zunächst weiterhin 58 Euro kosten, ab 2027 aber teurer werden, ist aus den Koalitionsgesprächen zu hören. Scharfe Kritik daran kommt von den Grünen.

Kritik der Grünen: Auto wird wieder attraktiver

Von den Grünen kommt Kritik an den Plänen der Unterhändler. “Wenn das Deutschlandticket teurer wird, dann wird der Weg zur Arbeit mit dem ÖPNV teurer und das Auto wieder attraktiver”, sagte die Grünen-Haushälterin Paula Piechotta. “In der Folge werden wir wieder mehr Stau, mehr CO2-Ausstoß und ungesündere Luftwerte in den Städten sehen.” Bei Unions-Kanzlerkandidat Friedrich Merz und SPD-Chef Lars Klingbeil seien Klimaschutz und Verkehrswende verloren.

Zum Artikel