Wir haben seit der Revolution 89/90 als Gesellschaft trotz vieler Fehlentwicklungen enorm viel erreicht. Es bleibt aber immer noch sehr viel zu tun, wenn es um die Weiterentwicklung unserer Region, um die Unabhängigkeit von russischen Energielieferungen, die Sicherung der medizinischen Versorgung im ländlichen Raum, den Kampf gegen Nazis und die Aufarbeitung des Erbes von 1989 geht. Die Folgen jahrzehntelanger Abwanderung, die Stärke rechtsextremer Strukturen, die geringe Tarifbindung müssen immer wieder auf den Tisch und ehrlich angegangen werden. Deswegen bringen wir in der Bundesregierung diese Themen voran: Energiezukunft Ost, Gemeindeschwestern für den ländlichen Raum, Anreize für eine größere Zahl von Menschen aus den Neuen Bundesländern in Führungspositionen, Demokratie-Förderprogramme und ein ganz starker Fokus auf die nachhaltige, kluge Sicherung der medizinischen Versorgung in den ländlichen Regionen.

Wofür setze ich mich konkret ein?

- kluge Sicherung der medizinischen Versorgung in den besonders dünn besiedelten ländlichen Räumen der Neuen Bundesländer

- kontinuierliche und verstetigte Finanzierung der Demokratie-Förderprogramme

- Stärkung der Tarifbindung und Angleichung der Löhne in Alten und Neuen Bundesländern

- höhere Zahl an Bundesbehörden, Forschungseinrichtungen und Gemeinschaftseinrichtungen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in den Neuen Bundesländern

- neue Förderinstrumente für mehr Menschen aus den Neuen Bundesländern in Führungspositionen

Hier findet ihr weitere Texte, in denen ich mich mit spezifischen Fragen der Neuen Bundesländer beschäftigt habe: An erster Stelle zum Beispiel ein Text, den ich gemeinsam mit Madeleine Henfling, Grüne Abgeordnete im Thüringer Landtag, 2018 verfasst habe: Wir diskutierten, welche Probleme wir in den Neuen Bundesländern noch nicht bewältigt haben und welche großen Chancen gerade der urbane Osten zeigt.

 

 

Corona und Ostdeutschland: Nicht krisenfest?

By Paula Piechotta / 23/03/2023

Drei Jahre nach dem ersten Lockdown ist es verständlich, dass viele einen Schlussstrich unter allen Corona-Debatten ziehen wollen. Doch die politische Aufarbeitung der Corona-Jahre ist nicht mit der allseits geteilten Binse abgeschlossen, dass die Interessen von Kindern zu wenig beachtet wurden. Gerade die Verwerfungen in Ostdeutschland müssen breiter aufgearbeitet werden: Die Pandemie hat uns im …

Corona und Ostdeutschland: Nicht krisenfest? Read More »

Ein anderer ostdeutscher Blick auf die Ukraine ist möglich

By Paula Piechotta / 03/10/2022

Als vor wenigen Wochen Michail Gorbatschow starb bewegte das viele Menschen in Deutschland, vor allem aber in Ostdeutschland. Vor dem Hintergrund der teils großen Polarisation innerhalb der ostdeutschen Gesellschaft war es faszinierend zu beobachten, wie deutlich hier trotz aller großen Meinungsverschiedenheiten die Dankbarkeit gegenüber Gorbatschow und seinen Verdiensten um die deutsche Einheit ein über fast …

Ein anderer ostdeutscher Blick auf die Ukraine ist möglich Read More »

Wenn Leipziger/-innen träumen: Mit jeder Mutation steigen die Anforderungen an die Gesellschaft

By Paula Piechotta / 04/01/2022

Ich denke in diesen Tagen oft an die Landtagswahl 2019 zurück. Damals, als wir dachten, noch existentieller könne sich eine Situation in Sachsen nicht anfühlen. Als viele davon ausgingen, dass sie aus Sachsen wegziehen müssten, wenn die AfD hier stärkste Partei werden würde. Wie wir alle vor allem auch deswegen zur Wahl gingen, damit Sachsen …

Wenn Leipziger/-innen träumen: Mit jeder Mutation steigen die Anforderungen an die Gesellschaft Read More »

Ostdeutsche – Woher wir kommen und wohin wir wollen

By paulalouize / 18/12/2018

Madeleine Henfling und Paula Louise Piechotta Wir sind Nachgeborene im Osten, geboren kurz vor oder nach der Wende. Teilweise staunend, teilweise seufzend stehen wir vor dem Berg an Fragen, die der Osten uns allen erneut stellt. Eigentlich wollten wir solche Fragen hinter uns gelassen haben. Wir dachten, dass unsere Elterngeneration nicht nur 1989 auf die …

Ostdeutsche – Woher wir kommen und wohin wir wollen Read More »

Wenn Spitzenkandidat_innen angeblich „zu christlich“ sind

By paulalouize / 03/01/2017

Warum Christ sein im Osten (immer noch) genuin politischer ist als anderswo Vor zwei Jahren, kurz bevor in Thüringen die erste rot-rot-grüne Koalition fertig geschnürt wurde, berichtete die FAZ über unseren Landesparteitag in Apolda, einer so typischen ostdeutschen Kleinstadt. Die FAZ wollte dokumentieren, wie wir, Bündnis 90/Die Grünen, uns gegen eine Zusammenarbeit mit der Linkspartei …

Wenn Spitzenkandidat_innen angeblich „zu christlich“ sind Read More »

Wie wir demokratisch und relevant bleiben in einer beschleunigten Gesellschaft der Nischen

By paulalouize / 25/09/2016

Unsere primäre Aufgabe als Partei ist nicht Selbstvergewisserung oder unser eigenes Wachstum. Unsere primäre Aufgabe ist Dienst an der Gesellschaft, ist das Aufspüren von gesellschaftlichen Problemen, neuen Lebensformen und deren Einspeisung in den großen Strudel des politischen Diskurses. Wenn sich jetzt gesellschaftliche Subgruppen immer stärker ausdifferenzieren, wenn einige sich in ihren Milieus einhegen und die …

Wie wir demokratisch und relevant bleiben in einer beschleunigten Gesellschaft der Nischen Read More »

Die gesundheitspolitischen Wahlprogramme in Mecklenburg-Vorpommern 2016

By paulalouize / 04/09/2016

Mecklenburg-Vorpommern ist aus gesundheitspolitischer Sicht ja eigentlich wahnsinnig spannend: Massive Überalterung gepaart mit wenig attraktiven Standortbedingungen für Ärztinnen und Ärzte und sehr lange Anfahrtwege zu immer kleineren, weit verstreuten Dörfern: Meckpomm ist stärker als andere Bundesländer davon bedroht, die öffentliche Daseinsvorsorge der gesundheitlichen Versorgung seiner Bevölkerung in Zukunft nicht mehr leisten zu können. Das Land …

Die gesundheitspolitischen Wahlprogramme in Mecklenburg-Vorpommern 2016 Read More »

Auf ZEIT online rantet der BGH jetzt gegen Ärzt_innen

By paulalouize / 05/08/2015

Thomas Fischer verrennt sich in seinem berechtigen Hass auf die Korruption im Gesundheitswesen Weil alles sich immer weiter entwickelt, Barrieren fallen und Privates sich nicht länger von Öffentlichem unterscheidet, dürfen Richter des Bundesgerichtshofs jetzt auch ellenlange, Gift speiende Rants auf ZEIT online veröffentlichen: Thomas Fischer, Richter am Bundesgerichtshof, hat sich in seinem Blog auf ZEIT …

Auf ZEIT online rantet der BGH jetzt gegen Ärzt_innen Read More »

Wie Bündnis 90 mit der Linkspartei können kann.

By paulalouize / 25/09/2014

Es war absehbar. Umso wahrscheinlicher in Thüringen eine erste rot-rot-grüne Regierung wird, umso stärker üben all die wirklichen und die selbsternannten BürgerrechtlerInnen, Merkels und Seeheimer Druck aus auf SPD und Grüne, sich nicht an diesem politischen “Dammbruch” schuldig zu machen. Es wird vor allem auch appeliert an die Urgesteine von Bündnis 90, sich nicht an …

Wie Bündnis 90 mit der Linkspartei können kann. Read More »

Grün: Innovations- und Visionspartei statt inhaltsleerer "Freiheit"

By paulalouize / 24/08/2014

In der ab Herbst 2013 gestarteten Debatte zum Freiheitsbegriff, die aktuell aus Mangel an inhaltlichen Alternativen künstlich am Leben gehaltenen wird, wurde sehr schnell deutlich, wie wenig tragfähig und parteiintern kaum schwingungsfähig dieser Begriff war. Auf jede erdenkliche Forderung im grünen Wahlprogramm 2013 wurde im Nachhinein das Etikett “Freiheit” geklebt und das allein schon als …

Grün: Innovations- und Visionspartei statt inhaltsleerer "Freiheit" Read More »