So wirkt der Bundestag im Osten
Auf der folgenden Karte findet ihr die Städte, die von Projekten profitieren, die wir in den Verhandlungen im Bundestag für den Haushalt 2023 im Bereich Kultur. Klickt in der Karte einfach auf eine Stadt und erfahrt mehr darüber! Bei Fragen wendet euch gern an mein Team.
Ihr wollt sehen welche Projekte wir in dieser Legislaturperiode im Osten mit Haushaltsgeldern gefördert haben? Hier geht es zur Komplettübersicht.
Angermünde
Mit 2.852.775 soll der Friedenspark zukunftsfähig für alle gestaltet werden.
Birkenwerder
Die Kulturpumpe Birkenwerder erhält vom Bund Zuschüsse in Höhe von 260.000 Euro.
Brandenburg an der Havel
Das ehemalige Pförtner-Wohnhaus des Domstifts erhält eine Förderung über 238.925,55 Euro.
Der Domstift Brandenburg wird mit 7 Millionen Euro gefördert.
Cottbus
Das ehemalige Kreisständehaus (Bahnhofstraße 24) erhält vom Bund Zuschüsse in Höhe von 240.916 Euro.
Doberlug-Kirchhain
Die Klosterstadt erhält für die Ev. Stadtpfarrkirche St. Marien 224.052 Euro.
Eberswalde
Zum Ersatzneubau des Funktionsgebäudes und zur Qualifizierung des Kegelbahngebäudes im Westendstadion in Eberswalde wurden 1.800.000 Euro vom Bund zur Verfügung gestellt.
Eggersdorf
Die Brennerei erhält 454.252 Euro Förderung.
Zur Sanierung des historischen Dorfsaalensembles in Eggersdorf hat der Bund 2.146.500 Euro zur Verfügung gestellt.
Finsterwalde
Für den Kreativcampus gibt es 900.000 Euro.
Forst (Lausitz)
2.454.969 Euro stellt der Bund zur Verfügung für die Sanierung der Sportstätte Sperlingsgasse in Forst (Lausitz)
Hohen Neuendorf
Die Kirche Pinnow erhält vom Bund Zuschüsse in Höhe von 246.000 Euro.
Hoppegarten
Der Bund fördert das Alte Pferde-Auktionshaus mit einer Summe von 750.000 Euro.
Jüterbog
Die Abtei mit Museum Kloster Zinna in Jüteborg erhält vom Bund Zuschüsse in Höhe von 97.022 Euro.
Karstädt OT Dallmin
Die Pfeiffenorgel Gansen in der Dorfkirche Dallmin erhält vom Bund Zuschüsse in Höhe von 110.000 Euro.
Luckau Schlabendorf
Der Bund fördert den Alten Gasthof "Zur Deutschen Flotte" mit 190.551 Euro.
Luckenwalde
Die Kirche St. Jacobi erhält vom Bund Zuschüsse in Höhe von 429.000 Euro.
Neuzelle
Die Kirche St. Marien erhält vom Bund Zuschüsse in Höhe von 285.000 Euro.
Nordwestuckermark Zernikow
175.000 Euro Bundesförderung erhält das Herrenhaus.
Perleberg
Der Bund fördert mit 906.587 Euro das Freibad in Perleberg.
Das Kriegerdenkmal wird mit 29.085,38 Euro gefördert.
Potsdam
Der Bund fördert mit 449.600 Euro den Beobachtungsturm Helmertturm.
Das Theaterschiff "Sturmvogel" erhält vom Bund Zuschüsse in Höhe von 33.111 Euro.
Mit 5.250.000 Euro wird die Gestaltung und Anpassung des öffentlichen Raums gefördert.
Im Ortsteil Satzkorn wird das Gutshaus mit 185.275 Euro gefördert.
Prenzlau
Das Bahnbetriebswerk Kreisbahnhof Prenzlau erhält vom Bund Zuschüsse in Höhe von 234.000 Euro.
Für die Sanierung der Kulturkirche St. Sabinen gibt es Fördermittel in Höhe von 965.050 Euro.
Prötzel Prädikow
Die Kirche erhält eine Förderung von 187.000 Euro.
Rüdersdorf
Das Kulturhaus Martin Andersen Nexö wird mit 2.192.500 Euro gefördert.
Schmölln
Das Domänenpächterwerk Schmölln erhält vom Bund Zuschüsse in Höhe von 213.391 Euro.
Sonnewalde
Die Getreidemühle erhält vom Bund Zuschüsse in Höhe von 442.918,46 Euro.
Stansdorf
Das ehemalige Elisabeth-Sanatorium Neubabelsberg erhält vom Bund Zuschüsse in Höhe von 177.500 Euro.
Tauche Görsdorf
Der Bund fördert mit 21.925 Euro das Wohnhaus "Alte Schäferei".
Templin
Der Bund fördert mit 1.500.000 Euro das Joachimsthalsche Gymnasium.
Wiesenburg
Die Schloss Balustrade erhält 70.500 Euro Bezuschussung vom Bund.
Das neue Schloss erhält Fördermittel in Höhe von 46.695,60 Euro