So wirkt der Bundestag im Osten
Auf der folgenden Karte findet ihr die Städte, die von Projekten profitieren, die wir in den Verhandlungen im Bundestag für den Haushalt 2022 in den Bereichen Verkehr, Kultur und Sport gesichert und ausgebaut haben. Klickt in der Karte einfach auf eine Stadt und erfahrt mehr darüber! Bei Fragen wendet euch gern an mein Team.
Baitz
Der Bahnhof Baitz soll barrierefrei umgebaut werden.
Birkenwerder
Die Kulturpumpe Birkenwerder erhält vom Bund Zuschüsse in Höhe von 260.000 Euro.
Beeskow
Der Radweg zwischen Beeskow und Kohlsdorf, welcher 2.400 Meter lang ist, soll ausgebaut werden und wird dabei mit 1.448.655 Euro vom Bund unterstützt.
Über den Luchgraben im Fontaneviertel soll eine Radwegbrücke neugebaut werden, diese bekommt vom Bund 320.157 Euro zur Verfügung.
Bernau bei Berlin
Am Bahnhof Bernau (bei Berlin) sollen attraktivitätssteigernde Maßnahmen am Empfangsgebäude vorgenommen werden.
Calau
Der Bahnhof Calau soll barrierefrei umgebaut werden.
Cottbus
Ein straßenbegleitender Radweg in Cottbus soll auf 110 Meter ausgebaut werden und bekommt dafür 105.156 Euro vom Bund zur Verfügung gestellt.
Die Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz erhält Zuschüsse für Investitionen in Höhe von 3.897.000 Euro.
Das ehemalige Kreisständehaus (Bahnhofstraße 24) erhält vom Bund Zuschüsse in Höhe von 240.916 Euro.
Drebkau
Der Bahnhof Drebkau soll barrierefrei umgebaut werden.
Eberswalde
Zum Ersatzneubau des Funktionsgebäudes und zur Qualifizierung des Kegelbahngebäudes im Westendstadion in Eberswalde wurden 1.800.000 Euro vom Bund zur Verfügung gestellt.
Eggersdorf
Zur Sanierung des historischen Dorfsaalensembles in Eggersdorf hat der Bund 2.146.500 Euro zur Verfügung gestellt.
Frankfurt (Oder)
Der Bahnhof Frankfurt (Oder)-Rosengarten soll barrierefrei umgebaut werden.
Genshagen
Die Stiftung Genshagen bekommt Zuschüsse vom Bund in Höhe von 1.176.000 Euro.
Hegermühle
Der Bahnhof Hegermühle soll barrierefrei umgebaut werden.
Hohen Neuendorf
Die Kirche Pinnow erhält vom Bund Zuschüsse in Höhe von 246.000 Euro.
Jänschwalde
Die Bahnhöfe Jänschwalde und Jänschwalde-Ost sollen barrierefrei umgebaut werden.
Jüterbog
Die Abtei mit Museum Kloster Zinna in Jüteborg erhält vom Bund Zuschüsse in Höhe von 97.022 Euro.
Karstädt OT Dallmin
Die Pfeiffenorgel Gansen in der Dorfkirche Dallmin erhält vom Bund Zuschüsse in Höhe von 110.000 Euro.
Kienbaum
Das "Olympische und Paralympische Trainingszentrum für Deutschland Kienbaum" bekommt Zuwendungen für Baumaßnahmen.
Königs Wusterhausen
In Königs Wusterhausen soll ein straßenbegleitender Radweg in der Spreewaldstraße neugebaut werden. Zudem soll die Brücke am Verbindungsgraben zwischen Todnitzsee und Zeesner See erweitert werden. Dafür werden vom Bund 526.748 Euro zur Verfügung gestellt.
Landkreis Havelland
Zwischen Zachow und Tremmen soll ein straßenbegleitender Radweg neugebaut werden, welcher 5.035 km lang sein soll. Hierfür werden vom Bund 1.206.496 Euro zur Verfügung gestellt.
Luckenwalde
Die Kirche St. Jacobi erhält vom Bund Zuschüsse in Höhe von 248.000 Euro.
Oranienburg
Die Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten und Leistikowstraße erhält vom Bund Zuschüsse in der Höhe von 2.931.000 Euro.
Potsdam
Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg erhält vom Bund 21.657.000 Euro.
Der Deutsches Kulturforum östliches Europa e.V. erhält zur Förderung, Erhaltung und Auswertung deutscher Kultur und Geschichte im östlichen Europa 1.601.000 Euro vom Bund.
Das Theaterschiff "Sturmvogel" erhält vom Bund Zuschüsse in Höhe von 33.111 Euro.
Potsdam-Babelsberg
Der Bahnhof Medienstadt-Babelsberg soll barrierefrei umgebaut werden.
Prenzlau
Das Bahnbetriebswerk Kreisbahnhof Prenzlau erhält vom Bund Zuschüsse in Höhe von 234.000 Euro.
Schmölln
Das Domänenpächterwerk Schmölln erhält vom Bund Zuschüsse in Höhe von 213.391 Euro.
Seddin
Der Bahnhof Seddin soll barrierefrei umgebaut werden.