So wirkt der Bundestag im Osten
Auf der folgenden Karte findet ihr die Städte, die von Projekten profitieren, die wir in den Verhandlungen im Bundestag für den Haushalt 2023 im Bereich Kultur. Klickt in der Karte einfach auf eine Stadt und erfahrt mehr darüber! Bei Fragen wendet euch gern an mein Team.
Ihr wollt sehen welche Projekte wir in dieser Legislaturperiode im Osten mit Haushaltsgeldern gefördert haben? Hier geht es zur Komplettübersicht.
Altentreptow
Die Ausgrabungsstätte im Tollensetal wird mit 3.744.476 Euro gefördert.
Anklam
Das LILIENTHAL FLIGHT MUSEUM wird durch den Bund gefördert in Höhe von 1.041.000 Euro und dadurch wird die neue Ausstellung für den Erfinder des Menschenfluges finanziert.
Bartenshagen-Parkentin
Die Kirche Parkentin in Bartenshagen erhält Zuschüsse vom Bund in Höhe von 302.050 Euro
Barth
Für die Gestaltung von biodiversitätsfördernden Landschaftsparks, Wäldern und Mooren gibt es 5.599.239,40 Euro.
Bentwisch
Die Gemeinde erhält 194.779 Euro Bundesförderung für ihre Kirche.
Blowatz
Die Kirche Dreveskirchen wird vom Bund mit 245.650 Euro gefödert.
Bruel
Für die Renaturierung des Mühlenbachs, Vernässung von Wiesen, Ökologische Aufwertung und Vernetzung innerstädtischer Grünzonen, Entsiegelung, Erweiterung einer Streuobstwiese und das Anlegen eines Wanderwegs stellt der Bund 1.101.123 Euro zur Verfügung
Bützow
Für den Stadtteilpark frt Südlichen Vorstadt Bützow gibt es 4.181.508 Euro vom Bund.
Cammin
Die Kirche Weitendorf erhält 212.281 Euro Bundesförderung.
Dömitz
Die Festung Dömitz erhält 2.255.000 Euro Bundesförderung.
Flemendorf
Die Kirche St. Marien erhält 262.164 Euro Bundesförderung.
Franzburg
Die Kirche erhält 54.325 Euro aus Bundesförderung.
Fuhlendorf
Zur Sanierung und Erweiterung des alten Dorfkinos zur Kulturwerft Bodstedt in Fuhlendorf stellt der Bund 614.709 Euro zur Verfügung.
Hiddensee
Für die denkmalgerechte Generalsanierung des Gerhart-Hauptmann-Hauses gibt es Fördermittel in Höhe von 1.679.532 Euro.
Kemnitz
Die Heilig-Kreuz-Kirche erhält aus Bundesförderprogrammen 248.911 Euro
LK Ludwigslust-Parchim (Parchim)
Der Bund stellt 2.916.000 Euro zur Sanierung und Erweiterung der Sporthalle des Gymnasiums in Parchim zur Verfügung.
Lützow
Der Bund stellt 2.269.500 Euro zum Ersatzneubau des Kulturzentrum in Lützow zur Verfügung.
Malchin
Zum Ersatzneubau des Sportvereinshauses "Gielow" in Malchin stellt der Bund 797.003 Euro zur Verfügung.
Zur Wiederherstellung der ökologischen und regionalklimatischen Funktion von Kleingewässern und Parkanlagen durch Entschlammung und Nachpflanzung von Bäumen stellt der Bund 1.043.100 Euro zur Verfügung.
Neustrelitz
Durch den Bund wird die Obermaschinerie im Theater mit 1.755.417 Euro gefördert.
Die Grüneberg-Orgel in der Stadtkirche wird mit 197.658,88 Euro unterstützt.
Rehna
Die Klosterkirche wird mit 354.094,20 Euro gefördert.
Retschow
Die Kirche wird mit 132.133,14 Euro gefördert.
Foto: An-d, CC BY-SA 3.0 via Wikimedia Commons
Ribnitz
256.158 Euro aus Bundesförderprogrammen erhält die Kirche.
Rubkow
Die Sanierung des Dorfteichs im Ort Daugzin wird mit 537.181,47 Euro gefördert.
Rostock
Die Stadt Rostock möchte auf 39.500m² Grünanlagen und Straßenbegleitgrün, Blühwiesen, Säume, Sträucher und Bäume anlegen, um die innerstädtische Biodiversität zu erhöhen und die Stadtnatur an die Folgen des Klimwandels anzupassen. Die Projektergebnisse sollen auf weitere Flächen übertragen werden. Dafür gibt es 1.566.800 Euro vom Bund.
Für die Modernisierung und Erweiterung der St. Petrikirche gibt der Bund 1.651.363 Euro.
Schwerin
Für das Fenster im Dom Schwerin unterstützt der Bund mit 180.000 Euro.
Ueckermünde
Den Südflügel im Ueckermünder Schloss unterstützt der Bund mit 262.080,01 Euro.
Foto: Kopist, CC BY-SA 3.0 via Wikimedia Commons
Usedom
Für die Insel, genauer die Grüneberg-Orgel der Stadtkirche St. Marien gibt 43.526 Euro aus Bundesförderung.
Satow
Die Kirche Hanstorf in Satow bekommt Zuschüsse vom Bund in Höhe von 218.000 Euro.