So wirkt der Bundestag im Osten
Auf der folgenden Karte findet ihr die Städte, die vom Bundeshaushalt 2023 profitieren. Klickt in der Karte einfach auf eine Stadt und erfahrt mehr darüber! Bei Fragen wendet euch gern an mein Team.
Ihr wollt sehen welche Projekte wir in dieser Legislaturperiode im Osten mit Haushaltsgeldern gefördert haben? Hier geht es zur Komplettübersicht.
Bad Elster
Erweiterung der Turnhalle Bad Elster für 4.125.000€
Bautzen
Das Schwesternhaus In Kleinwelka/Bautzen erhält Gelder vom Bund in Höhe von 222.500 Euro.
Bösenbrunn
Das Herrenhaus des Ritterguts erhält eine Förderung in Höhe von 350.000 Euro.
Brandis
Der Bund fördert die Restauration der Donat-Orgel in der Stadtkirche mit 99.420€.
Chemnitz
Der Deutsche Bundestag fördert ein Fahrradparkhaus an der Zentralhaltestelle Chemnitz mit 380.000 Euro.
Der Deutsche Bundestag fördert ein Fahrradparkhaus am Chemnitzer Hauptbahnhof mit 186.000 Euro.
Die Stiftskirche in Chemnitz-Ebersdorf erhält vom Bund Gelder in Höhe von 113.744 Euro.
Die Sanierung des Schauspielhauses Chemnitz wird mit 6.000.000€ bezuschusst.
Dohna
Der Bund fördert das Schloss Gut Gamig mit 488.256 Euro.
Dresden
Der Deutsche Bundestag fördert ein Fahrradparkhaus am Bahnhof Dresden Neustadt mit 2,4 Millionen Euro.
Das Römische Bad des Schlosses Albrechtsberg erhält vom Bund Gelder in Höhe von 1.426.500 Euro.
Der alte Schornstein der Kläranlage in Dresden-Kaditz erhält vom Bund Gelder in Höhe von 321.750 Euro.
Das Carl-Maria-von-Weber-Museum wird vom Bund mit einer Fördersumme von 1.890.307 Euro unterstützt.
Für die energetische Gebäudesanierung erhält das Deutsches Hygiene-Museum in Dresden 500.000 Euro.
Görlitz
Das Schlesische Museum zu Görlitz erhält vom Bund 773.000 Euro zur Förderung, Erhaltung und Auswertung deutscher Kultur und Geschichte im östlichen Europa.
Die Stadthalle in Görlitz wird vom Bund in einer Höhe von 4.842.000 Euro gefördert.
Die Stadthalle wird vom Bund mit 4.842.000 Euro gefördert.
Großröhrsdorf
Der Ersatzneubau der Jahn-Turnhalle Großröhrsdorf wird vom Bund mit 3.287.420€ bezuschusst
Herrnhut
Die Stallanlage des Schlosses Berthelsdorf wird vom Bund mit 193.661 Euro gefördert.
Hohnstein
Auf der Burg Hohnstein soll der 2. Bauabschnitt mit 13.559.375 Euro vom Bund gefördert werden, damit wird der Obere Burghof erneuert.
Leipzig
Der Deutsche Bundestag fördert ein Fahrradparkhaus am Leipziger Hauptbahnhof mit 1,5 Millionen Euro.
Die Sack'sche Villa erhält vom Bund Gelder in Höhe von 443.115 Euro.
Das Klimawerk erhält vom Bund Gelder in Höhe von 400.000 Euro.
Der Kohlrabizirkus erhält vom Bund Gelder in Höhe von 300.000.
Die Lutherkirche erhält vom Bund Gelder in Höhe von 330.000 Euro.
Das Kino der Jugend erhält vom Bund Gelder in Höhe von 241.000 Euro.
Die Michaeliskirche erhält vom Bund Gelder in Höhe von 313.000 Euro.
Die Stiftung Galerie für Zeitgenössische Kunst erhält für den Neubau Kunstgutdepot im Energie-Plus-Standard 1.250.000 Euro.
Lichtentanne
Das Museum Burg Schönefels erhält vom Bund Gelder in Höhe von 120.841 Euro.
Limbach-Oberfrohna
Das Schloss Wolkenburg in Limbach-Oberfrohna erhält Gelder vom Bund in Höhe von 297.785 Euro und 546.578 Euro.
Markkleeberg
Neubau eines Mehrzweckgebäudes im Sportpark Camillo Ugi für 2.404.059€
Meerane
Für die Stadthalle in Meerane wird vom Bund die Sanierung und der Umbau 4.000.000 Euro bezuschusst.
Niesky
Das Konrad-Wachsmann-Haus erhält vom Bund Gelder in Höhe von 100.000 Euro.
Pödelwitz
Die Johann-Gottlob-Häcker-Orgel der Dorfkirche Pödelwitz erhält vom Bund Gelder in Höhe von 93.072 Euro
Pulsnitz
Das Barockschloss Oberlichtenau in Pulsnitz wird mit 673.900 Euro vom Bund saniert.
Rötha
Die Sanierung der Sporthalle Rötha wird mit 846.900€ bezuschusst.
Schneeberg
Die Sanierung des Härtelhauses wird mit 175.000€ bezuschusst.
Taucha
Die Sanierung der St. Moritz Kirch in Taucha wird mit 300.000 Euro gefördert.
Thürmsdorf
Die Sanierung des Schlosses Thürmsdorf wird vom Bund mit 499.110 Euro gefördert.
Foto: Jörg Blobelt, CC BY-SA 4.0 via Wikimedia Commons