So wirkt der Bundestag im Osten
Auf der folgenden Karte findet ihr die Städte, die von Projekten profitieren, die wir in den Verhandlungen im Bundestag für den Haushalt 2023 im Bereich Kultur. Klickt in der Karte einfach auf eine Stadt und erfahrt mehr darüber! Bei Fragen wendet euch gern an mein Team.
Ihr wollt sehen welche Projekte wir in dieser Legislaturperiode im Osten mit Haushaltsgeldern gefördert haben? Hier geht es zur Komplettübersicht.
Arneburg-Goldbeck
Die Sanierung des Fließgewässers Seegraben sowie die Gestaltung und Erhaltung der Vegetation der Uferbereiche wird vom Bund mit 1.179.000 Euro gefördert.
Blankenburg
Die Blütenstadt erhält eine Förderung von 445.000 Euro für das Große Schloss.
Dessau-Roßlau
Die Nachpflanzung und Standortverbesserung für Stadtbäume sowie begleitende Kommunikationsmaßnahmen werden gefördert mit 621.100,60 Euro.
Elbe-Heide
1.415.449,03 Euro gibt es für natürlichen Klimaschutz ("Grüne-Lunge der Börde") durch Wasserrückhalt, Gewässerrenaturierung, Baum- und Gehölzpflanzungen, Aufforstung und Altholzpflege in verschiedenen Mitgliedsgemeinden der Verbandsgemeinde.
Gardelegen
642.600 Euro wurden vom Bund für die Sanierung des Freibads in Gardelegen-Potzehne zur Verfügung gestellt.
Die St. Marienkirche wird mit 400.000 Euro vom Bund gefördert.
Genthin
Die Perle der Kultur 2.0 das Stadtkulturhaus soll saniert werden und erhält vom Bund 905.723 Euro.
Gröningen
Die St. Martini Kirche wird mit 1 Millionen Euro zur Sanierung gefördert.
Halle (Saale)
Die Häuser 22 bis 24 am Franckeplatz 1 erhalten eine Förderung von 251.870 Euro.
Zur Sanierung der Hauptsporthalle am Bildungszentrum in Halle-Neustadt stellt der Bund 3.150.000 Euro zur Verfügung.
4.237.500 Euro werden für die Erweiterung und Sanierung der Ringer- und Judohalle in Halle (Saale) zur Verfügung gestellt.
Gefördert wird die Ökologische Aufwertung innerstädtischer Grünflächen in Wohngebieten mit 2.034.090 Euro.
Für Reichardts Garten gibt es vom Bund 1.200.200 Euro.
Mit 157.500 Euro wird das Mausoleum für Lalleri Josef Weinlich gefördert.
Jerichower Land (Burg)
Der Bund stellt 3.060.000 Euro zur Sanierung der Sporthalle "Täve-Schur" der Berufsbildenden Schulen des Landkreises Jerichower Land in Burg zur Verfügung.
Magdeburg
Das Studiokino wird mit 386.808 Euro vom Bund gefördert.
Zur finanziellen Förderung der Universitätskirche und den ökumenischen Höfen werden 1.378.222 Euro zur bereitgestellt.
Mit 200.000 Euro wird die Walloner Kirche gefördert.
Mansfeld
Das Schloss Mansfeld erhält vom Bund Gelder in Höhe von 175.000 Euro.
Naumburg
Der Dom St. Peter und St. Paul erhält vom Bund Gelder in Höhe von 200.000 Euro.
Die Pflanzung von klimaresilienten Bäumen wird gefördert mit 1.264.800 Euro.
Oranienbaum-Wörlitz
Die Sanierung der Fleischer und Kindermann-Orgel der Stadtkirche wird mit 80.000 Euro aus Bundesmitteln gefördert.
Die Kulturstiftung Dessau-Wörlitz erhält vom Bund zur Innenraumrestaurierung des Gotischen Hauses 500.000 Euro.
Oschersleben (Bode)
880.000 Euro werden für die ökologische Aufwertung und Sanierung vorhandener Wegraine, biodiversitätsfördernde Begrünung und Erlebbarmachung des Stadtflusses Bode zur Verfügung gestellt.
Osterfeld
Für den Erhalt und die Stärkung des Stadtwaldes Hain durch Altbaumerhalt, Aufforstung und Bau eines Speicherteiches mit Bewässerungssystem gibt es 1.350.000 Euro.
Querfurt
Für die Burg Querfurt gibt es Fördergelder in Höhe von 2.833.032,75 Euro.
Sandersdorf-Brehna
Mit 560.000 Euro wird die Sanierung zweier Dorfteiche durch Entschlammung und Neugestaltung der Ufervegetation in den Ortsteilen Brehna und Renneritz gefördert.
Sangerhausen
Die St.-Ulrici-Kirche erhält vom Bund Gelder in Höhe von 210.000 Euro.
Das Spenglermuseum erhält Fördermittel über 33.500 Euro.
Tangerhütte
Der Förderverein Briest e.V. erhält vom Bund Gelder in Höhe von 125.000€.
Wanzleben
Die St.-Paulus-Kirche im Ortsteil Seehausen erhält vom Bund Gelder in Höhe von 195.000 Euro.
Foto: ErwinMeier, CC BY-SA 4.0 via Wikimedia Commons