So wirkt der Bundestag im Osten
Auf der folgenden Karte findet ihr die Städte, die von Projekten profitieren, die wir in den Verhandlungen im Bundestag für den Haushalt in den Bereichen Verkehr, Kultur und Sport gesichert und ausgebaut haben. Klickt in der Karte einfach auf eine Stadt und erfahrt mehr darüber! Bei Fragen wendet euch gern an mein Team.
Altenberg
Der Bundesstützpunkt Bob und Rodel bekommt Zuwendungen für Baumaßnahmen.
Der Bundesstützpunkt Biathlon bekommt Zuwendungen für Baumaßnahmen.
Bad Elster
Erweiterung der Turnhalle Bad Elster für 4.125.000€
Bad Muskau
Die Stiftung "Fürst-Pückler-Park" bekommt Zuschüsse für Beschaffungen in Höhe von 7.085.000 Euro.
Bautzen
Der Knotenpunkt Löbauer Straße/Paulistraße/Fichtenstraße wird umgebaut, sodass die Radwege 2,1 Meter bis 2,5 Meter breit sind. Dafür werden 292.180 Euro vom Bund bereitgestellt
Das Schwesternhaus In Kleinwelka/Bautzen erhält Gelder vom Bund in Höhe von 222.500 Euro.
Beiersdorf
In Beiersdorf soll ein eigenständiger Radweg als Fortsetzung an den Radweg auf der ehemaligen Bahntrasse gebaut werden. Dafür stellt der Bund 261.855 Euro bereit.
Zudem sollen zwei Brücken errichtet und ausgebaut werden. Hierfür werden 238.557 Euro vom Bund bereitgestellt.
Bösenbrunn
Für das Herrenhaus des
Ritterguts stellt der Bund Fördermittel in Höhe von 350.000,00 Euro bereit.
Bernstadt auf dem Eigen
Für die Sanierung des Waldbades in Bernstadt auf dem Eigen werden 1.923.895 Euro zur Verfügung gestellt.
Brandis
Die Donat-Orgel in der
Stadtkirche wird vom Bund bezuschusst in einer Höhe von 99.420,00 Euro.
Chemnitz
In Chemnitz soll ein eigenständiger Radweg zwischen den Stadtteilen Rottluff, Altendorf und Rabenstein neu gebaut werden. Dieser Radweg soll 2.830 Meter lang sein und ist Teil des Radverkehrskonzept im Freistaat Sachsen. Insgesamt stellt der Bund eine Summe von 3.174.672 Euro zur Verfügung.
Ein weiterer eigenständiger Radweg, der die Stadtteile Rottluff, Altendorf und Rabenstein verbindet, soll ebenfalls neugebaut werden und soll 1.389 Meter lang werden. Dieser Radweg ist auch Teil des Radverkehrskonzept Freistaat Sachsen. Für dieses Projekt werden vom Bund 2.290.543 Euro zur Verfügung gestellt.
Es soll eine Radwegbrücke zwischen den Stadtteilen Rottluff, Altendorf und Rabenstein neugebaut werden, welche 90 Meter lang ist und ebenfalls Teil der Radverkehrskonzept des Freistaats Sachsen ist. Für diese Radwegbrücke werden vom Bund 2.210.921 Euro zur Verfügung gestellt.
Im Zentrum von Chemnitz und am Hauptbahnhof sollen zwei Fahrradboxen errichtet werden. Hierfür stellt der Bund 117.194 Euro zur Verfügung.
Um Kulturelle Einrichtungen in Chemnitz zu fördern stellt der Bund 1.500.000 Euro zur Verfügung.
Die Sanierung des Schauspielhauses Chemnitz wird mit 6.000.000€ bezuschusst.
Der Deutsche Bundestag fördert ein Fahrradparkhaus an der Zentralhaltestelle Chemnitz mit 380.000 Euro.
Der Deutsche Bundestag fördert ein Fahrradparkhaus am Chemnitzer Hauptbahnhof mit 186.000 Euro.
Die Stiftskirche in Chemnitz-Ebersdorf erhält vom Bund Gelder in Höhe von 113.744 Euro.
Der Deutsche Bundestag fördert ein Fahrradparkhaus an der Zentralhaltestelle Chemnitz mit 380.000 Euro.
Der Deutsche Bundestag fördert ein Fahrradparkhaus am Chemnitzer Hauptbahnhof mit 186.000 Euro.
Die Stiftskirche in Chemnitz-Ebersdorf erhält vom Bund Gelder in Höhe von 113.744 Euro.
Für die Umnutzung der alten Industriehalle zur kulturellen Begegnungsstätte "Skatehalle Chemnitz" gibt es Fördergelder in Höhe von 750.000 Euro
Dohna
Das Schloss Gut Gamig erhält vom Bund 488.256,40 Euro als Förderung.
Dresden
Um den Knotenpunkt am Dippoldiswalder Platz aus zu bauen, damit es eine eigene Radspur gibt, stellt der Bund 303.065 Euro zur Verfügung
Der straßenbegleitende Radweg an der Striesener Straße/Borsbergerstraße wird ausgebaut. Der Abschnitt, welcher ausgebaut wird ist 190 Meter lang. Dafür werden vom Bund 295.766 Euro vom Bund zur Verfügung gestellt.
Der Knotenpunkt an der der Pikardie/Winterbergstraße/Karcheralle soll ausgebaut werden. Der Bund stellt dafür 211.296 Euro zur Verfügung.
Um an der Nordseite der Striesener Straße elf Fahrradanlehnbügel anzubringen stellt der Bund 2.003 Euro zur Verfügung.
Die Stiftung Sächsische Gedenkstätten wird vom Bund mit 1.076.000 Euro unterstützt.
Am Bahnhof Dresden Mitte sollen attraktivitätssteigernde Maßnahmen am Empfangsgebäude vorgenommen werden.
Der Bundesstützpunkt Rudern bekommt Zuwendungen für Baumaßnahmen.
Der Deutsche Bundestag fördert ein Fahrradparkhaus am Bahnhof Dresden Neustadt mit 2,4 Millionen Euro.
Das Römische Bad des Schlosses Albrechtsberg erhält vom Bund Gelder in Höhe von 1.426.500 Euro.
Der alte Schornstein der Kläranlage in Dresden-Kaditz erhält vom Bund Gelder in Höhe von 321.750 Euro.
Das Carl-Maria-von-Weber-Museum wird vom Bund mit einer Fördersumme von 1.890.307 Euro unterstützt.
Für die energetische Gebäudesanierung erhält das Deutsches Hygiene-Museum in Dresden 500.000 Euro.
Die Richard-Wagner-Akademie Dresden wird mit 15.000.000 Euro vom Bund unterstützt.
Ehrenfriedersdorf
Für die Sanierung der Zinngrube Ehrenfriedersdorf im Besucherbergwerk FasZINNation gibt es Fördermittel in Höhe von 6.697.578 Euro.
Flöha/Falkenau
Der Bahnhof Falkenau Süd soll barrierefrei umgebaut werden.
Der Bund stellt 1.835.200 Euro zur Verfügung um eine Brücke zu ersetzen, welche 90 Meter lang ist.
Glauchau
Der Bahnhof Glauchau soll barrierefrei umgebaut werden.
Gohrisch
Der KulturOrt Heymannbaude wird mit 1.075.000 Euro gefördert
Görlitz
Das Schlesische Museum zu Görlitz erhält vom Bund 773.000 Euro zur Förderung, Erhaltung und Auswertung deutscher Kultur und Geschichte im östlichen Europa.
Die Stadthalle in Görlitz wird vom Bund in einer Höhe von 4.842.000 Euro gefördert.
Großröhrsdorf
Der Ersatzneubau der Jahn-Turnhalle Großröhrsdorf wird vom Bund mit 3.287.420€ bezuschusst
Herrnhut
Ein 2.280 Meter langer eigenständiger Radweg soll neugebaut werden und verbindet die Ortsteile Berthelsdorf und Großhennersdorf mit Herrnhut. Dafür werden vom Bund 838.800 Euro bereitgestellt.
Hohenstein-Ernsttahl/Oberlungwitz
Auf der Strecke Chemnitz - Wüstenbrand werden bei Hohenstein-Ernsttahl 500 Meter eigenständiger Radweg neu gebaut. Kosten: 329.760 Euro. Um einen 950 Meter langen eigenständigen Radweg Oberlungwitz, zu bauen stellt der Bund 667.360 Euro zur Verfügung.
Kirchberg
Vom Bund werden 98.250 Euro zur Verfügung gestellt um einen eigenständigen Radweg, mit der Länge 513 Meter, neu zu bauen.
Hohnstein
Auf der Burg Hohnstein soll der 2. Bauabschnitt mit 13.559.375 Euro vom Bund gefördert werden, damit wird der Obere Burghof erneuert.
Leipzig
Die Deutsche Nationalbibliothek bekommt Zuschüsse für Beschaffungen vom Bund in Höhe von 58.303.000 Euro.
Für Baumaßnahmen am Freiheits- und Einheitsdenkmal stellt der Bund 2.579.000 Euro zur Verfügung.
Die Stiftung Bacharchiv bekommt vom Bund 821.000 Euro zur Verfügung gestellt.
Das Institut für angewandte Trainigswissenschaft bekommt Zuwendungen für Baumaßnahmen.
Das Kino der Jugend erhält vom Bund Gelder in Höhe von 241.000 Euro.
Die Lutherkirche erhält vom Bund Gelder in Höhe von 330.000 Euro.
Die Michaeliskirche erhält vom Bund Gelder in Höhe von 313.000 Euro.
Der Deutsche Bundestag fördert ein Fahrradparkhaus am Leipziger Hauptbahnhof mit 1,5 Millionen Euro.
Die Sack'sche Villa erhält vom Bund Gelder in Höhe von 443.115 Euro.
Das Klimawerk erhält vom Bund Gelder in Höhe von 400.000 Euro.
Der Kohlrabizirkus erhält vom Bund Gelder in Höhe von 300.000.
Die Stiftung Galerie für Zeitgenössische Kunst erhält für den Neubau Kunstgutdepot im Energie-Plus-Standard 1.250.000 Euro.
Der Neubau der Stadtbibliothek am Otto-Runki-Platz wird mit 4.978.000 Euro gefördert.
Für die Erneuerung der Beleuchtungstechnik im Opernhaus der Oper Leipzig gibt es Fördermittel des Bundes in Höhe von 720.000 Euro.
Der Westflügel bekommt 683.760 Euro für Substanzerhaltende bauliche Maßnahmen und die Entwicklung der Räumlichkeiten.
Lichtentanne
Das Museum Burg Schönefels erhält vom Bund Gelder in Höhe von 120.841 Euro.
Limbach-Oberfrohna
Das Schloss Wolkenburg in Limbach-Oberfrohna erhält Gelder vom Bund in Höhe von 297.785 Euro.
Markkleeberg
Neubau eines Mehrzweckgebäudes im Sportpark Camillo Ugi für 2.404.059€
Für die Sanierung, Restaurierung und Instandsetzung des denkmalgeschützten Gebäudes "Weißes Haus" gibt es 3.360.000 Euro Förderung.
Meerane
Für die Stadthalle in Meerane wird vom Bund die Sanierung und der Umbau 4.000.000 Euro bezuschusst.
Niesky
100.000,00 Euro für das Konrad-Wachsmann Haus in Niesky zur Förderung der Kulturdenkmäler durch den Bund.
Oberwiesenthal
Der Bundesstützpunkt Ski Nordisch bekommt Zuwendungen für Baumaßnahmen.
Oberwiesenthal
Der Bundesstützpunkt Ski Nordisch bekommt Zuwendungen für Baumaßnahmen.
Bild: Stadtverwaltung Oelsnitz/Erzgeb.
Pirna
Um eine Fahrradweiche am Knotenpunkt Hauptstraße/Fährstraße zu bauen werden vom Bund 64.320 Euro bereitgestellt. Dieses Projekt ist Teil des Radwegkonzeption der Stadt Pirna.
Pödelwitz
Die Johann-Gottlob-Häcker-Orgel der Dorfkirche Pödelwitz erhält vom Bund Gelder in Höhe von 93.072 Euro
Pulsnitz
637.900,00 Euro stellt der Bund für das Barockschloss Oberlichtenau bereit.