So wirkt der Bundestag im Osten
Auf der folgenden Karte findet ihr die Städte, die von Projekten profitieren, die wir in den Verhandlungen im Bundestag für den Haushalt 2023 im Bereich Kultur. Klickt in der Karte einfach auf eine Stadt und erfahrt mehr darüber! Bei Fragen wendet euch gern an mein Team.
Ihr wollt sehen welche Projekte wir in dieser Legislaturperiode im Osten mit Haushaltsgeldern gefördert haben? Hier geht es zur Komplettübersicht.
Bachra
Die St. Dionysus Kirche wird mit Bundesgelder in Höhe von 120.000 Euro gefördert.
Foto: Michael Köhler, CC BY 4.0 via Wikimedia Commons
Bad Blankenburg
Die Heinze Orgel in der St. Nikolaikirche wird mit Bundesgelder in Höhe von 45.000 Euro saniert.
Bad Langensalza
Die Kurstadt erhält eine Förderung von 300.000 Euro für die Marktkirche St. Bonifacii.
Bad Sulza
Gefördert werden Erhaltungsmaßnahmen im Altbaumbestand und Nachpflanzungen von Bäumen im Kurpark auf 39.500 m² in Kombination mit der Renaturierung des Ilmufers und des Kunstgrabens sowie dessen Erlebbarmachung für die Bürger*innen und Gäste.
Brotterode-Trusetal
Die Sporthalle in Brotterode wird mit Bundesgelder in Höhe von 1.453.350 Euro saniert.
Drei Gleichen
Die Ratzmann-Orgel in der Sankt-Viti-Kirche Wechmar wird mit Geldern vom Bund in Höhe von 70.000 Euro saniert.
Eisenach
Das UNESCO-Welterbe die Wartburg wird energetisch, brandschutztechnisch und denkmalschützend saniert in den Bereichen des mittelalterlichen Hauptgebäudes Palas und Gadem in Höhe von 4.925.000 Euro.
Erfurt
Der Bund fördert die Defensionskaserne Petersberg mit 150.000 Euro.
Die Alte Parteischule erhält 190.000 Euro.
Die alte Schulturnhalle am Erfurter Südpark wird mit Geldern vom Bund in Höhe von 1.125.000 Euro saniert.
Das KulturQuartier des Schauspielhauses wird vom Bund gefördert mit 1.307.571 Euro.
Gera
Zum Ersatzneubau einer Zweifeldsporthalle inkl. Ergänzungsbauten in Gera-Lusan stellt der Bund 6.000.000 Euro zur Verfügung.
Das Kultur- und Kongresszentrum bekommt für Modernisierungsarbeiten Fördermittel des Bundes in Höhe von 1.620.000 Euro.
Heldburg
Die Kirche St. Marien wird vom Bund mit 92.500 Euro gefördert.
Ilmenau
Die Kirche St. Michael im Ortsteil Gehren wird vom Bund mit 100.000 Euro gefördert.
Foto: Daniel Beyer, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons
Jena
Die Erneuerung des Salvador-Allende-Platz (Schwammstadt) wird vom Bund mit 1.485.000 Euro gefördert.
Im Rahmen des EMIL_Preises für Schallplattenfachgeschäfte wurde Fatplastics mit 25.000 Euro ausgezeichnet
Langenleuba-Niederhain
Das halbe Schloss wird mit Geldern in Höhe von 117.500 Euro gefördert.
Foto: Halbes Schloss Langenleuba Niederhain, CC BY-SA 4.0 via Wikimedia Commons
Meiningen
Der Ersatzneubau des Funktionsgebäude des Stadions in Meiningen wird vom Bund mit 1.889.640 Euro gefördert.
Das Schloss Elisabethenburg wird vom Bund mit 77.010 Euro gefördert.
Der Open-Air-Pavillon auf dem Gelände der Strupp'schen Villa für das Max-Reger-Konservatorium wird mit 150.000 Euro gefördert.
Das Deutsche Theatermuseum wird mit 3,5 Millionen Euro gefördert.
Meuselwitz
Gefördert wird mit 540.000 Euro eine Ökologische Aufwertung einer kommunalen Grün-, Frei- und Straßenbegleitfläche sowie eine Anlage einer Streuobstwiese und Verweilmöglichkeiten.
Mühlhausen
Die Kirche St. Nicolai erhält vom Bund Gelder in Höhe von 300.000 Euro.
Für die Sanierung der Kulturstätte "Schwanenteich" gibt der Bund Fördermittel in Höhe von 7 Millionen Euro.
Ohrdruf
Die Schmiedehammeranlage Tobiashammer erhält vom Bund Gelder in Höhe von 235.000 Euro.
Roßleben-Wiehe
Die Klosterschule erhält vom Bund Gelder in Höhe von 385.000 Euro.
Foto: Michael Sander, CC BY-SA 3.0 via Wikimedia Commons