Für eine gute, neue Gesundheitspolitik
Ich habe früh in meiner eigenen Familie erlebt, wie viele Lücken unser Gesundheitssystem hat: Wer einmal zu Hause schwerkranke Angehörige pflegen musste, wer auf das ambulante Palliativ-Team gewartet hat während die Schmerzen unaushaltbar werden, wer erlebt hat, wie auch in unserem Gesundheitssystem Menschen monatelang mit der falschen Diagnose abgestempelt werden, der weiß, dass unser Gesundheitswesen besser werden muss. Für mich war es der Grund, Medizin und parallel dazu Molekularmedizin zu studieren und mich politisch für ein besseres Gesundheitswesen stark zu machen.
Durch Corona haben wir noch deutlicher sehen können, welche großen Lücken im Gesundheitswesen existieren. Aber nicht einmal Corona hat bislang eine grundlegende Änderung im Gesundheitssystem bewirkt. Die Probleme sind so groß und vielschichtig, dass man sie als Einzelne in der Klinik oder im Pflegeheim nicht auflösen kann. Wir wollen in der Bundesregierung die richtigen Lehren aus der Pandemie ziehen. Wir wollen die Behandlungsqualität und die Arbeitsbedingungen der Gesundheitsberufe und Pflegekräfte verbessern und das Gesundheitswesen langfristig finanziell absichern.
Wofür setze ich mich konkret ein?
- eine bessere Vergütung für gute Behandlungsqualität statt nur für die Menge an Behandlungen, um Fehlanreize für unnötige Operationen und Behandlungen im Gesundheitswesen abzubauen
- besserer Arbeitsschutz für Beschäftigte im Gesundheitswesen mit einer besseren Einhaltung von Arbeitszeit-Regeln und Schutz vor Überlastung durch Personalmangel
- bessere Hygiene-Konzepte auch nach der Corona-Pandemie, um das Problem der Krankenhaus-Infektionen und multiresistenten Erregern gezielt anzugehen
- gezieltere medizinische Forschung für neue Antibiotika, um die möglicherweise nächste große Versorgungskrise zu verhindern
- die gezielte Reduktion von Feinstaub-, Lärm- und Hitzebelastung für alle Menschen, denn diese Belastungen führen nachweislich zu mehr Krankheiten
- eine verbesserte internationale Zusammenarbeit in der Gesundheitsversorgung mit einer Stärkung der WHO
Wenn ihr weiterlesen wollt: Ich schreibe seit 2010 in meinem gesundheitspolitischen Blog zu den verschiedensten Themen von Corona bis Hebammen:
Nach der BDK: Eine kurze Antwort auf die Vorwürfe der Antragsteller_innen
Am Samstag wurde auf der BDK in Halle der Antrag V-08-NEU zur Hebammenversorgung abgelehnt. Für meine Gegenrede wurde ich von den Antragsteller_innen kritisiert, beispielhaft dafür steht der folgende Kommentar in diesem Blog: Liebe Paula, diese Argumentation hier bezieht sich eben grad auf nicht mehr relevante bzw. geänderte Zitate in V 08 neu. Insbesondere V16 ist …
Nach der BDK: Eine kurze Antwort auf die Vorwürfe der Antragsteller_innen Read More »
Die Hebammenanträge zur BDK 2015: Ich habe Bauchschmerzen
Gleich zwei Anträge zur Situation von Hebammen und Geburtshelfern liegen den Delegierten der BDK 2015 am kommenden Wochenende zur Abstimmung vor. Ich habe beide jetzt viele Male gelesen, aber meine massiven Bauchschmerzen angesichts dieser Anträge sind geblieben. Beiden ist gemein, dass sie sich nahezu ausschließlich einer wenig komplexen, skizzenhaften Problembeschreibung widmen, jedoch auf deutlich niedrigerem …
Die Hebammenanträge zur BDK 2015: Ich habe Bauchschmerzen Read More »
Eine Stiftung Warentest für die Medizin ist möglich
Ein funktionierender Markt braucht Transparenz über die Qualität der Güter. Verbraucher_innen müssen wissen, was sie kaufen. Für einige Produkte können sie das selbst einschätzen, für viele andere gibt es Qualitätskontrollen, DIN-Kriterien und Einrichtungen wie die Stiftung Warentest. Damit werden in dieser Gesellschaft Pferdefleischskandale und Pestizidbelastungen von Babynahrung aufgedeckt. Autos wie die Mercedes A-Klasse kommen nicht …
Eine Stiftung Warentest für die Medizin ist möglich Read More »
Auf ZEIT online rantet der BGH jetzt gegen Ärzt_innen
Thomas Fischer verrennt sich in seinem berechtigen Hass auf die Korruption im Gesundheitswesen Weil alles sich immer weiter entwickelt, Barrieren fallen und Privates sich nicht länger von Öffentlichem unterscheidet, dürfen Richter des Bundesgerichtshofs jetzt auch ellenlange, Gift speiende Rants auf ZEIT online veröffentlichen: Thomas Fischer, Richter am Bundesgerichtshof, hat sich in seinem Blog auf ZEIT …
Auf ZEIT online rantet der BGH jetzt gegen Ärzt_innen Read More »
Und es regnete Globalalternativen: Die gesundheitspolitischen Anträge auf dem #gjbuko
Es ist wahrlich spannend – da werden für den Bundeskongress der Grünen Jugend in Bremen am kommenden Wochenende drei gesundheitspolitische Anträge gestellt – und jeder von ihnen wird mit mindestens einer Globalalternative überzogen. Egal ob der Antrag V-14 zu Depression in den Medien (der auch Passagen zur ärztlichen Schweigepflicht enthält), V-13 zur (Wieder-)Einführung der Impfpflicht oder der Antrag …
Und es regnete Globalalternativen: Die gesundheitspolitischen Anträge auf dem #gjbuko Read More »
Wer die ärztliche Hilfe zum Suizid verbietet, drängt Betroffene in die Illegalität
Eine institutionalisierte ärztliche Hilfe zum Suizid kann Leiden verhindern und Suiziden vorbeugen In “Arbeit und Struktur” beschrieb Wolfgang Herrndorf einmal die Situation von Menschen, die sich in dieser Gesellschaft umbringen möchten. Er, der Autor von Romanen wie tschick, wünschte angesichts einer Hirntumor-Diagnose, das eigene Leben beenden zu können, ohne zum Pflegefall zu werden. Er schrieb …
Wer die ärztliche Hilfe zum Suizid verbietet, drängt Betroffene in die Illegalität Read More »