Impfen als Pflicht? It’s complicated.

Viele Grüne, gerade auch Neumitglieder, haben in den letzten Tagen verstört auf die grünen Presse-Statements zur Impfpflicht reagiert. Diese breite Verwunderung und das teilweise auch große Unverständnis sind gut erklärbar, denn 74% der Menschen in den Alten Bundesländern und sogar 90% der Menschen in den Neuen Bundesländern sprechen sich in diesen Tagen für eine Masern-Impfpflicht […]

Impfen als Pflicht? It’s complicated. Read More »

Ostdeutsche – Woher wir kommen und wohin wir wollen

Madeleine Henfling und Paula Louise Piechotta Wir sind Nachgeborene im Osten, geboren kurz vor oder nach der Wende. Teilweise staunend, teilweise seufzend stehen wir vor dem Berg an Fragen, die der Osten uns allen erneut stellt. Eigentlich wollten wir solche Fragen hinter uns gelassen haben. Wir dachten, dass unsere Elterngeneration nicht nur 1989 auf die

Ostdeutsche – Woher wir kommen und wohin wir wollen Read More »

Lieber Boris, lass uns über Röntgen reden

Ich habe mir jetzt als Grüne, die selbst in der Klinik arbeitet und dort Knochenalterbestimmungen durchführen muss, die deutsche Debatte zur Altersfeststellung minderjähriger Flüchtlinge eine quälende Woche lang angeschaut. Jetzt reicht’s. Boris, du erdreistest dich nun zu fordern, wir Grüne müssten deine fachlich unterbelichtete Meinung zur Knochenalterbestimmung übernehmen, nur weil jetzt in einer WELT-Umfrage 78%

Lieber Boris, lass uns über Röntgen reden Read More »

Perspektiven jamaikanischer Gesundheitspolitik

Wenn man nichts erwartet, dann kann man auch nicht enttäuscht werden. Vielleicht sollte das das Motto sein, unter dem man die gesundheitspolitischen Möglichkeiten eines grün-gelb-schwarz-blauen Bündnisses umreißt. Für durchgreifende Systemwechsel wie die Bürger_innenversicherung ist die Koalition zu breit aufgespannt, für hart ausgehandelte Kompromisse ist das Thema Gesundheit in Deutschland zu wenig wahlentscheidend. Unterschätzt man aber

Perspektiven jamaikanischer Gesundheitspolitik Read More »

Wenn Spitzenkandidat_innen angeblich „zu christlich“ sind

Warum Christ sein im Osten (immer noch) genuin politischer ist als anderswo Vor zwei Jahren, kurz bevor in Thüringen die erste rot-rot-grüne Koalition fertig geschnürt wurde, berichtete die FAZ über unseren Landesparteitag in Apolda, einer so typischen ostdeutschen Kleinstadt. Die FAZ wollte dokumentieren, wie wir, Bündnis 90/Die Grünen, uns gegen eine Zusammenarbeit mit der Linkspartei

Wenn Spitzenkandidat_innen angeblich „zu christlich“ sind Read More »

Was ich in 10 Jahren Diskussion mit Impfgegner_innen über postfaktische Kommunikation gelernt habe

Ich will nicht behaupten, dass postfaktische Populist_innen und Impfgegner-Eltern eins zu eins übertragbar wären: Aber wie die Kontrafaktischen sich in ihren Verschwörungstheorien einhegen, wie sie „Etabliertes“ und Wissenschaft ablehnen auch gegen ihre eigenen Interessen, wie sie vielen Gegenargumenten hyperaggressiv entgegenhassen und sich oft aus mittleren Einkommensschichten rekrutieren: All das habe ich auch immer wieder in

Was ich in 10 Jahren Diskussion mit Impfgegner_innen über postfaktische Kommunikation gelernt habe Read More »

Die neue Zweiklassengesellschaft innerhalb der gesetzlichen Krankenversicherung

Die Leistungsschere in der gesetzlichen Krankenversicherung geht auf Im Moment zeichnet sich der Trend ab, dass neben den Beitragssätzen auch die Leistungsunterschiede zwischen den verschiedenen gesetzlichen Krankenkassen deutlich zunehmen: Der maximale Beitragsunterschied zwischen der billigsten und teuersten gesetzlichen Krankenkasse beträgt nun 860 Euro pro Jahr – vor eineinhalb Jahren waren das noch 445 Euro. In

Die neue Zweiklassengesellschaft innerhalb der gesetzlichen Krankenversicherung Read More »

Wie wir demokratisch und relevant bleiben in einer beschleunigten Gesellschaft der Nischen

Unsere primäre Aufgabe als Partei ist nicht Selbstvergewisserung oder unser eigenes Wachstum. Unsere primäre Aufgabe ist Dienst an der Gesellschaft, ist das Aufspüren von gesellschaftlichen Problemen, neuen Lebensformen und deren Einspeisung in den großen Strudel des politischen Diskurses. Wenn sich jetzt gesellschaftliche Subgruppen immer stärker ausdifferenzieren, wenn einige sich in ihren Milieus einhegen und die

Wie wir demokratisch und relevant bleiben in einer beschleunigten Gesellschaft der Nischen Read More »

"Wir möchten den Notarzteinsatz auf Motorrädern ermöglichen!": Gesundheitswahlkampf in Berlin 2016

In Berlin is ja nix einfach nur gut. In Berlin sind Sachen entweder richtig, richtig gut oder einfach nur abgrundtief schlimm. Dazwischen gibt’s nix. Schaubühne, Tempelhofer Feld, Berliner Mitmenschen, die dich einfach sein lassen: Richtig, richtig gut. Der Flughafen, die Busfahrer, Berliner Landespolitik, Kreißsäle im Wedding: Genau, nicht so prall. Wahlkampf in Berlin ist auf

"Wir möchten den Notarzteinsatz auf Motorrädern ermöglichen!": Gesundheitswahlkampf in Berlin 2016 Read More »

Die gesundheitspolitischen Wahlprogramme in Mecklenburg-Vorpommern 2016

Mecklenburg-Vorpommern ist aus gesundheitspolitischer Sicht ja eigentlich wahnsinnig spannend: Massive Überalterung gepaart mit wenig attraktiven Standortbedingungen für Ärztinnen und Ärzte und sehr lange Anfahrtwege zu immer kleineren, weit verstreuten Dörfern: Meckpomm ist stärker als andere Bundesländer davon bedroht, die öffentliche Daseinsvorsorge der gesundheitlichen Versorgung seiner Bevölkerung in Zukunft nicht mehr leisten zu können. Das Land

Die gesundheitspolitischen Wahlprogramme in Mecklenburg-Vorpommern 2016 Read More »